Im Jahr 2023 hat MOTOR JIKOV zwei Teams mit Fahrzeugen Škoda Citigo GreenTec und VW Passat Ecofuel in eines der berühmtesten tschechischen Automobilrennen aufgenommen. Beim dritten Jahr der New Energies Rallye waren neben anderen Fahrzeugen vertreten: Seat Leon TGI, Fiat 500L, Opel Zafira Tourer mit CNG-Antrieb, das rein elektrische VW e-Up, BMW i3, Porsche 911 sowie Hybrid-Fahrzeuge wie Opel Ampera und weitere.
Das Rennen begann mit einem sternförmigen Start von Tábor, Třeboň und Freistadt in Österreich und führte weiter nach Český Krumlov, wobei die erste Etappe beim Messegelände in České Budějovice endete. Am zweiten Tag führte die Route von České Budějovice über Svatý Jan n. Malší, Kaplice, Dolní Dvořiště, Lipno und Rožmberk nach Český Krumlov, wo die feierliche Siegerehrung und Preisverleihung stattfanden.
Von links: Jan Kocourek, Lukáš Vosecký, Andrea Homolová und Lenka Mikulenková
Das Hauptanziehungspunkt der Rallye sind traditionell schnelle Rennfahrzeuge, aber auch die Nachfrage nach der New Energies Rallye wächst bei Zuschauern und Teilnehmern. Während sich beim ersten Jahr acht Fahrzeuge anmeldeten, waren es im letzten Jahr bereits sechzehn und in diesem Jahr zweiunddreißig. Das Grundprinzip des Wettbewerbs sind sogenannte Genauigkeitsprüfungen, bei denen die vorgegebene Strecke in einer festgelegten Zeit gefahren werden muss; für Abweichungen von der idealen Zeit erhalten die Teams Strafpunkte.
„In zwei Tagen haben wir 12 Genauigkeitsprüfungen absolviert. Mit unserem geschickten kleineren Citigo erzielten wir die besten Ergebnisse in den technischen Abschnitten und bei Tests mit längeren Startvorgängen. Der dynamische Passat meisterte am besten einen etwa hundert Meter langen Geschwindigkeitstest, bei dem er nur um Bruchteile einer Sekunde vom idealen Wert abwich“, bewertet Jan Kocourek vom Team MOTOR JIKOV den Verlauf der Prüfungen, der die New Energies Rallye bereits zum dritten Mal fährt, und fügt hinzu: „Beim Geschwindigkeits-Test am Samstag erschwerten die regenbedingten Bedingungen und die rutschige Fahrbahn unsere Geschwindigkeit, besonders in Kurven.“
Sein Kollege Lukáš Vosecký, Fahrer des zweiten Teams von MOTOR JIKOV, der erstmals an der Rallye teilnimmt, ergänzt: „Mit dem Passat haben wir einen der Geschwindigkeitstests gewonnen. Ansonsten waren wir in längeren Abschnitten erfolgreicher. Jedenfalls haben wir unsere Fähigkeiten und die unserer Fahrzeuge getestet und obwohl wir am Ende in der zweiten Hälfte der Gesamtwertung landeten, haben wir das Rennen maximal genossen.“
Der Škoda Citigo, mit dem Team Jan Kocourek / Andrea Homolová, absolvierte die diesjährige Rallye mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 3,6 kg CNG/100 km. Der Passat, mit dem Fahrer Lukáš Vosecký / Lenka Mikulenková, erreichte einen durchschnittlichen Verbrauch von 5,2 CNG/100 km.
„Wir sind sehr froh, dass wir am Wettbewerb teilnehmen konnten und die Fahrt nach dem Fahrplan, im vollen Stadtverkehr und unter Einhaltung der Verkehrsregeln, ausprobieren durften“, kommentieren Lenka Mikulenková und Andrea Homolová, die neben ihren Kollegen als Navigatorinnen im Einsatz waren.
Die New Energies Rallye Český Krumlov wird von ČK motosport in Zusammenarbeit mit dem ÚAMK Automotoklub Český Krumlov und der SPŠ Tábor veranstaltet. Teilnehmer sind Eigentümer von Elektroautos, Hybridfahrzeugen sowie Fahrzeugen mit alternativen Antrieben wie CNG, LPG oder Ethanol. „Wir hoffen vor allem auf eine weitere Popularisierung des CNG-Antriebs durch die Teilnahme am Rennen“, erklärt der Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der MOTOR JIKOV Group a.s., Miroslav Dvořák. Das südbohemische Unternehmen setzt seit 2009 auf CNG, als es begann, den ersten Kompressor für komprimierten Erdgas zu entwickeln, und bietet heute eine breite Palette von Zapfsäulen an. Der Fuhrpark umfasst mehr als 30 Personenkraftwagen und Lieferwagen sowie ein Dutzend CNG-haltiger Gabelstapler.
+125
Jahre auf dem Markt
Starten Sie Ihre Karriere bei Motor Jikov - schauen Sie sich die offenen Stellen an und melden Sie sich bei uns.
Die Firma MOTOR JIKOV Group a.s. nutzt die Möglichkeit, Mittel aus den Fördermitteln europäischer Programme zu beziehen.